Der Januar ist geprägt von unserer Detox-Kur. Das heisst, wir essen jeden Tag eine gemixte Mischung aus wilden Heidelbeeren, Spirulina, Dulce-Algen, Gerstengrassaftpulver, Koriander, Banane und Orange. Schmeckt gar nicht so schlecht.... an die Algen kann man sich auch gewöhnen, aber ist dann auch richtig viel zum Löffeln! Das Rezept ist nach Anthony William, der auch den berühmten Stangen-Selleriesaft propagiert, den ich seitdem auch regelmässig zu mir nehme. Ich habe wieder einmal auf...
Die letzten Wochen in Somme Lumière widmeten wir, jeden Tag ein wenig, dem Einpacken und Organisieren unserer grossen Reise nach Deutschland. Immer wieder Nachrichten studierend, ob es wohl coronabedingt möglich sein wird oder nicht. Am letzten Vollmond liessen wir ein Lichtlein voraus fliegen. Der Abschied fiel mir nicht schwer, mein Herz hatte ich noch nicht in dieses Haus und Land verhängt.
Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine flüssige Mischkultur, bestehend aus Bakterienstämmen und fermentaktiven Pilzen. Sie kommen einzeln für sich, frei in der Natur vor und sind für Mensch und Natur hilfreich und förderlich. Die aus Japan stammenden Effektiven Mikroorganismen wurden ursprünglich für den Einsatz an Pflanzen und Boden entwickelt. Sie spalten im Boden vorhanden Nährstoffe auf, so dass diese von den Pflanzen leichter aufgenommen werden können. Durch die Besiedlung des...
Biokohle wird durch pyrolytische Verkohlung pflanzlicher Ausgangsstoffe hergestellt. Pflanzenkohle wird gewonnen, indem Biomasse – Holz, Zweige, Erntereste, Reisspelzen und vieles mehr – bei hohen Temperaturen verkohlt wird. Bei diesem Prozess, Pyrolyse genannt, wird der darin enthaltene Kohlenstoff in eine Form umgewandelt, die für viele Jahrhunderte in Böden und Baumaterialien gespeichert werden kann. Damit wird verhindert, dass das CO2, das sonst beim Verrotten pflanzlichen Materials...
Der Begriff Terra Preta bedeutet übersetzt „schwarze Erde“. Sie stammt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet. Die Indios machten sich natürliche Zusammenhänge des Nährstoffkreislaufs zunutze, um die kargen und ausgewaschenen Böden der Tropen landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Im Vergleich zu normalen Garten- und Ackerböden wartet Terra Preta teils mit den fünffachen Anteilen an organischem Kohlenstoff (Humus), Phosphor- und Stickstoffgehalten auf – ein großes Potenzial für...
Bokashi heißt übersetzt so viel wie Allerlei. Dabei handelt es sich eigentlich gar nicht um eine Kompostierung, sondern um eine Milchsäuregärung wie bei Sauerkraut. Im Gegensatz zu der Kompostierung brauchen die Mikroorganismen im Bokashi-Eimer keinen Sauerstoff; er wäre sogar schlecht! Genau genommen handelt es sich bei den Mikroorganismen um Milchsäurebakterien. Wird der Bokashi Eimer richtig befüllt, dann ist es fast unmöglich, dass Fäulnis entsteht. Die Milchsäurebakterien senken...